Das Berufsbild des Ingenieurs in modernen Unternehmen
- type: Vorlesung (V)
- chair: Fakultät f. Elektrotechnik und Informati
- semester: WS 14/15
-
time:
Mittwoch, 11:30-13:00 und 14:00-15:30 (Block)
30.35 HSI (R040)
22.10.2014
weitere...
29.10.2014
05.11.2014
12.11.2014
19.11.2014
26.11.2014
03.12.2014
10.12.2014
17.12.2014
07.01.2015
14.01.2015
21.01.2015
28.01.2015
04.02.2015
11.02.2015
- lecturer: Helmut Klausing
- sws: 2
- ects: 3
- lv-no.: 23541
-
exam:
schriftlich, 1 Stunde, ohne Hilfsmittel
Vortragssprache | unbekannt |
Das Berufsbild des Ingenieurs im modernen Unternehmen
Ein hohes Maß an Innovationsfähigkeit wird immer mehr zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil für die Unternehmen in internationalen Märkten. Daraus folgt direkt der Zwang, interne Prozesse, Leistungen und Produkte schritthaltend mit den Markt- und Wettbewerbsforderungen zu verändern. Erfolgreiche Unternehmen nutzen deshalb Kreativität und unternehmerische Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter.
Die Vorlesung zeigt auf, wie moderne Unternehmen, gerade im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik, ihre Organisationsstrukturen und internen Entscheidungswege gestalten, um international wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können. Dazu werden die Anforderungen an den Berufsanfänger aufgezeigt und Kriterien zur beruflichen Orientierung und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen analysiert und diskutiert. Die Rolle des Mitarbeiters und des Vorgesetzten zum Erreichen vorgegebener Ziele wird dargestellt. Weiterhin wird das Anforderungsprofil und Eignungsmerkmale von Ingenieuren im internationalen Umfeld vorgestellt.
Anhand von aktuellen Beispielen aus der Praxis wird die Wertschöpfungskette von der Idee bis zur erfolgreichen Vermarktung eines Produktes oder einer Dienstleistung aufgezeigt und die damit verbundenen Anforderungen an den Ingenieur erarbeitet. Dazu wird die Frage "Wie funktioniert ein Unternehmen?" am Beispiel der Geschäftsprozesse für die Entwicklung, Erstellung und Vermarktung eines Produktes beantwortet. Wesentliche Steuerungsgrößen und ihre Abhängigkeiten zur optimalen Leistungserbringung werden diskutiert.
Abschließend werden aktuelle gesellschaftspolitische und ethische Fragestellungen im Rahmen der Unternehmens- und Mitarbeiterführung behandelt.
Prof. Dr.-Ing. Helmut Klausing
VDE Verband der Elektrotechnik
Elektronik Informationstechnik e.V.
60596 Frankfurt am Main
E-Mail: helmut klausing ∂does-not-exist.vde com