Nachrichtentechnik I (Diplom: Nachrichtenübertragung)
- type: Vorlesung (V)
- chair: Fakultät f. Elektrotechnik und Informati
- semester: SS 2014
-
time:
Montag, 11:30-13:00, wöchentlich
30.33 MTI
14.04.2014
weitere...
28.04.2014
05.05.2014
12.05.2014
19.05.2014
26.05.2014
02.06.2014
16.06.2014
23.06.2014
30.06.2014
07.07.2014
14.07.2014
- lecturer: Prof.Dr. Friedrich Jondral
- sws: 3
- ects: 4,5
- lv-no.: 23506
- exam: schriftlich, 3 Stunden
-
information:
Voraussetzungen:
Wahrscheinlichkeitstheorie, Signale und SystemeAktuelle Hinweise zur Vorlesung und zur Übung finden Sie, genauso wie die Übungsblatter, im Vorlesungsarbeitsbereich (VAB), den Sie über das Vorlesungsverzeichnis (VVZ) erreichen. Das Passwort wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Vortragssprache | deutsch |
Nachrichtentechnik I
![[Lehrbuch] - Zum Bestellen, bitte anklicken](/img/content/Projekte/Buch_Jon.jpg)
1. | Signale und Systeme im komplexen Basisband |
1.1 | Signale im äquivalenten Tiefpaßbereich |
1.2 | Lineare zeitinvariante Systeme im äquivalenten Tiefpaßbereich |
1.3 | Das Antwortverhalten äquivalenter Tiefpaßsysteme |
1.4 | Das Antwortverhalten von LTI-Systemen auf Zufallssignale |
1.5 | Zufallssignale im äquivalenten Tiefpaßbereich |
2. | Grundbegriffe der Informationstheorie |
2.1 | Information und Entropie einer Quelle |
2.2 | Transinformation |
2.3 | Mittlere Transinformation und bedingte Entropie |
2.4 | Der diskrete gedächtnislose Kanal |
3. | Übertragungskanäle |
3.1 | Verzerrungsfreie Übertragung |
3.2 | Der Einweg-Mobilfunkkanal |
3.3 | Der Zweiwege-Mobilfunkkanal |
3.4 | Der Mehrwege-Mobilfunkkanal |
3.5 | Mehrwege-Ausbreitung: NLOS |
4. | Quellencodierung |
4.1 | Das Codierungstheorem von Shannon und der Huffmann-Code |
4.2 | Anwendungsbeispiel: Quellencodierung bei FAX |
5. | Blockcodierung |
5.1 | Allgemeine Bemerkungen zur Kanalcodierung |
5.2 | Systematische Blockcodes |
5.3 | Zyklische Blockcodes |
6. | Faltungscodierung |
6.1 | Darstellung des Encoders |
6.2 | Decoder |
6.3 | Der Viterbi-Algorithmus |
6.4 | Korrektureigenschaften von Faltungscodes |
7. | Modulationsverfahren |
7.1 | Zeigerdarstellung |
7.2 | Systematik der Modulationsverfahren |
7.3 | Funktion eines Modulators |
7.4 | Binäre Tastung |
7.5 | PSK Varianten |
7.6 | Minimum Shift Keying (MSK) |
7.7 | Mehrträgerübertragung |
7.8 | Einträgerübertragung |
8. | Grundzüge der Entscheidungstheorie |
8.1 | Signalentdeckung |
8.2 | Entscheidungskriterien |
9. | Demodulation |
9.1 | Binäre Entscheidung bei AWGN |
9.2 | Das Matched Filter |
9.3 | Bitfehlerwahrscheinlichkeit bei binärer Signalisierung |
9.4 | MPSK bei kohärentem Empfang |
9.5 | Inkohärenter Empfang: Differentielle PSK |
10. | Realisierungsgrenzen beim Systementwurf |
10.1 | Die BER/SNR-Ebene |
10.2 | Die Nyquist-Bandbreite |
10.3 | Die Shannon-Grenze |
10.4 | Bandbreiteneffizienz |
11. | Multiple Input Multiple Output |
11.1 | Das MIMO-Übertragungsmodell |
11.2 | Die MIMO-Kanalkapazität |
11.3 | Die Singulärwertzerlegung der Kanalmatrix |
11.4 | MIMO-Detektion |
11.5 | MIMO-Verfahren |
12. | Vielfachzugriff |
12.1 | FDMA: Frequency Division Multiple Access |
12.2 | TDMA: Time Division Multiple Access |
12.3 | CDMA: Code Division Multiple Access |
13. | Synchronisation |
13.1 | Phasenregelkreis (PLL) |
13.2 | Trägerrückgewinnung bei 2PSK-Modulation |
13.3 | Taktableitung |
14. | Kanalentzerrung |
14.1 | Inter-Symbol-Interferenz (ISI) |
14.2 | Das Prinzip der Kanalentzerrung |
15. | Netzwerke |
15.1 | Netze und Dienste |
15.2 | Das OSI-Schichtenmodell |
15.3 | Local Area Network (LAN) Topologien |
16. | Das Global System for Mobile Communication |
16.1 | GSM Systemparameter |
16.2 | Die logischen Kanäle im GSM |
16.3 | Zeitschlitze und Rahmen |
16.4 | Die Architektur eines GSM Netzes |
17. | Mobilfunk der dritten und vierten Generation |
17.1 | Direct Sequence (DS-)CDMA |
17.2 | UMTS Terrestrial Radio Access (UTRA) |
17.3 | Long Term Evolution (LTE) |
18. | Digital Audio Broadcast |
18.1 | DAB-Quellencodierung |
18.2 | DAB Kanalcodierung und Interleaving |
18.3 | Die COFDM-Modulation |
18.4 | DAB-Modem |
Literatur zur Vorlesung Nachrichtentechnik I
[BEC:96] Becker, T.:
Verfahren und Kriterien zur Planung von Gleichwellennetzen für den Digitalen Hörrundfunk DAB (Digital Audio Broadcast), Forschungsberichte aus dem Institut für Höchstfrequenztechnik und Elektronik der Universität Karlsruhe (TH), Band 11, Karlsruhe, 1996
[BEN:07] Benkner, T.:
Grundlagen des Mobilfunks, J. Schlembach Fachverlag, Wilburgstetten, 2007
[BEN:10] Benvenuto, N. & others:
Single Carrier Modulation With Nonlinear Frequency Domain Equalization: An Idea Whose Time Has Come - Again, Proceedings of the IEEE, 2010, Vol. 98, pp. 69-96
[BRO:05] Bronstein, I. & others:
Taschenbuch der Mathematik, Verlag Harri Deutsch, Zürich etc., 2005
[COM:98] Comer, C.:
Computernetzwerke und Internets, Prentice--Hall, München etc., 1998
[DAV:96] David, K. & Benkner, T.:
Digitale Mobilfunksysteme B. G. Teubner, Stuttgart, 1996
[EBE:97] Eberspächer, J., Vögel, H.-J. & Bettstetter, C.:
GSM Global System for Mobile Communication, B. G. Teubner, Stuttgart, 2001
[FK:03] Fazel, K. & Kaiser, S.:
Multicarrier and Spread Spectrum Systems, Wiley, London, 2003
[FLI:08] Fliege, N. & Gaida, M.:
Signale und Systeme, J. Schlembach Fachverlag, Wilburgstetten, 2008
[GOL:05] Goldsmith, A.:
Wireless Communications, Cambridge University Press, New York, 2005
[GOL:82] Golomb, S.:
Shift Register Sequences, Aegean Park Press, Laguna Hills (CA), 1982
[HM:05] Haykin, S. & Moher, M.:
Modern Wireless Communications, Pearson Education Inc., Upper Saddle River (NJ), 2005
[HEN:74] Henze, E. & Homuth, H.:
Einführung in die Informationstheorie, Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig, 1974
[HER:92] Herter, E. & Lörcher, W.:
Nachrichtentechnik, Carl Hanser Verlag, München, 2004
[JON:11] Jondral, F.:
Nachrichtensysteme, J. Schlembach Fachverlag, Wilburgstetten, 2011
[JON:91] Jondral, F.:
Funksignalanalyse, B. G. Teubner, Stuttgart, 1991
[JW:00] Jondral, F. & Wiesler, A.:
Wahrscheinlichkeitsrechnung und stochastische Prozesse, B. G. Teubner, Stuttgart, 2002
[KAD:91] Kaderali, F.:
Digitale Kommunikationstechnik I, Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig, 1991
[KAM:04] Kammeyer, K.-D.:
Nachrichtenübertragung, B. G. Teubner, Stuttgart, 2004
[KUR:06] Kuropatwinski-Kaiser, W.:
MIMO-Demonstrator basierend auf GSM-Komponenten, Forschungsberichte aus dem Institut für Nachrichtentechnik der Universität Karlsruhe (TH), Band 14, Karlsruhe, 2005
[MEY:98] Meyr, H., Moeneclaey, M. & Fechtel, S.:
Digital Communication Receivers, John Wiley & Sons, New York etc., 1998
[MOL:05] Molisch, A.F.:
Wireless Communications, John Wiley & Sons, Hoboken (NJ), 2005
[NEU1:06] Neubauer, A.:
Informationstheorie und Quellencodierung, J. Schlembach Fachverlag, Wilburgstetten, 2006
[NEU2:06] Neubauer, A.:
Kanalcodierung, J. Schlembach Fachverlag, Wilburgstetten, 2006
[PRE:94] Preibisch, H.:
GSM-Mobilfunk-Übertragungstechnik, Schiele & Schön, Berlin, 1994
[PRO:95] Proakis, J.:
Digital Communications, McGraw--Hill, New York etc., 2001
[KIE:98] Puente León, F. & others:
Signale und Systeme, Oldenbourg Verlag, München, 2011
[RAB:75] Rabiner, L.R. & Gold, B.:
Theory and Application of Digital Signal Processing, Prentice Hall, Englewood Cliffs (NJ), 1975
[ROH:95] Rohling, H.:
Einführung in die Informations- und Codierungstheorie, B. G. Teubner, Stuttgart, 1995
[REN:71] Rény, A.:
Wahrscheinlichkeitsrechnung, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1971
[SHA:48] Shannon, C.:
A Mathematical Theory of Communication, The Bell System Technical Journal, 1948, Vol. 27, pp. 379-423, 623-656
[SKL:88] Sklar, B.:
Digital Communications, Prentice--Hall PTR, Upper Saddle River (NJ), 2001
[STE:00] Stehle, W.:
Digitale Netze, J. Schlembach Fachverlag, Weil der Stadt, 2001
[URK:83] Urkowitz, H.:
Signal Theory and Random Processes, Artech House, Dedham (MA), 1983
[WAL:04] Waldschmidt, C.:
Systemtheoretische und experimentelle Charakterisierung integrierbarer Antennenarrays, Forschungsberichte aus dem Institut für Höchstfrequenztechnik und Elektronik der Universität Karlsruhe (TH), Band 41, Karlsruhe, 2004
[WAEC:92] Wächter, T.:
Das Übertragungsverfahren des zukünftigen digitalen Hörrundfunks, Der Fernmeldeingenieur, 1992, Vol. 11/12(46)